Wir haben ein Amsel-Paar als Balkongäste. Das fleissige Duett hat ganze 5 Mäuler zu füttern. Hier liefert das Amselmännchen frische Würmer.

Meine neue WordPress-Trainings-Website
Wir haben ein Amsel-Paar als Balkongäste. Das fleissige Duett hat ganze 5 Mäuler zu füttern. Hier liefert das Amselmännchen frische Würmer.
Heute habe ich den Bürstenkopf einer elektrischen Zahnbürste zerlegt.
Die Mechanik und die Gestaltung sind eine deutsche Ingenieurskunst - technisch höchst aufwändig, wie ich meine. Der Bürstenkopf besteht aus einigen Bauteilen und ist nicht öffenbar. Wünschenswert wäre der einfach Austausch der Bürste, nicht die komplette Mechanik.
1: Bürstenkopf (grün/weiß)
2: Gehäuse (weiß)
3: Achse mit Lagerstift (unten) und dem federgelagerten T-Bolzen der im grünen Bereich in den Bürstenkopf greift.
4: Lager- und Zentrierhülse (rot)
5: Kopfblockierung , ein kleiner Metallstift der von der linken Seite durch das Gehäuse in den grünen Teil eingreift. Der Kopf bleibt frei beweglich, rutscht aber nicht auf seiner Achse nach oben hinaus.
Heute basteln wir einen kleinen Blumentopf für Giessfaule! Ich habe mehrere Baumwolldochte zusammengeknotet und durch das Loch im Blumentopf gefädelt. 00=== . Im Topf befinden sich zwei lockere Knoten, die das Wasser aus dem Glas saugen. Der Minitopf und das Glas passen perfekt ineinander. Der schwarze Rand dient nur der Optik und läßt sich sicher schöner gestalten ;-).
Durch den Wasserstand im Glas kann man sehr schön sehen wann es wieder Zeit zum Giessen ist. Die Kontrollstriche sind im Zweitages-Rhythmus. Es wird also recht gleichmässig "getrunken".
Die Kerzenlampe nutzt wieder eine aufgeschnittene Alu-Spraydose als Reflektor. Die leicht gelb-orange Innenbeschichtung gibt mit dem Kerzenlicht ein angenehmes weiches Licht.
Grüße vom Grinch
Ich habe ein altes Display aus einem Wasserfilter gefunden - wegwerfen? - Nein!
Diese kleine Anzeige erinnert normal an den Wechsel der Patrone im Wasserfilter.
Über den Startbutton kann man die Anzeige zurücksetzen (4 Balken mit 100%). Sie reduziert dann die Balken in 4 Schritten auf 0 %. Dann sollte normalerweise der Filter getauscht werden.
(!) 30 Tage entsprechen ja fast einem Monat , also dachte ich mir, dass ich so meine monatlichen Einkünfte repräsentieren könnte. Es ist das Postkartengroße Objekt Money-Meter entstanden, das jetzt die Wohnung schmückt.
Unsere Vögel und Eichhörnchen haben auch im Winter Durst! In den Nächten werden häufig Minustemperaturen erreicht. Das durchgefrorene Wasser bleibt dann recht lange "Stabil".
Ziel war es also, eine passende Wasserheizung zu basteln. Diese sollte mit ca. 12 Volt Kleinspannung funktionieren, sodass man einen 3S Lipo Akku oder einen 12 Volt Kleinspannungstrafo (Outdoortauglich) einsetzen kann.
Hier die Baustufen des Frostwächters:
Hier eine beispielhafter Temperaturverlauf bei ca. 3,6 °C